
Der immersive Raum lädt ein, über Zukunftsszenarien nachzudenken, zu diskutieren und Wege zu erkunden, um sie gerecht und nachhaltig zu gestalten.
Ein märchenhaft anmutender Baum erfüllt den Raum, während sich Lichter in einem kaum erkennbaren Rhythmus verändern. Frei verfügbare Echtzeit-Daten über Waldbrände werden in ein Lichtspiel aus Farben und Helligkeit übersetzt und machen den aktuellen Zustand der Wälder in verschiedenen Weltregionen sichtbar. Interaktive technische Experimente aus dem Forschungsprojekt Reallabor Wald laden zum Entdecken und Ausprobieren ein. Sie erforschen die komplexen Verflechtungen von Natur, Kultur und Technik mit multiperspektivischen Ansätzen, um unsere Umwelt zu erfassen und experimentieren spielerisch mit unterschiedlichen Formen der Datenvisualisierung.
In Pilzen verborgene Ultraschallwellen und Geräusche warnen Tiere vor herannahenden Waldbränden. Ein Spiel experimentiert mit Klimavariablen, die einen digitalen Wald verändern. Eine auf dem Wasser treibende Boje sammelt Sensorwerte und gibt Einblick in die Gesundheit eines Berliner Gewässers. Ein Open-Source-Instrument macht unsichtbare elektromagnetische Wellen hörbar und lädt die Besuchenden ein, für einen Moment mit tierischen Sinnen zu lauschen.
TechTales erweckt wissenschaftliche Themen durch künstlerische Installationen und interaktive Elemente zum Leben und fördert so ökologisches Bewusstsein und Wissenschaftsvermittlung. Die Ausstellung möchte die Bedeutung von Wäldern für Biodiversität, die Regulierung des Klimas und die Abschwächung des Klimawandels hervorheben. Zugleich unterstreicht sie die Notwendigkeit, alternative Erkenntnismodelle zu erforschen – solche, die die Handlungsfähigkeit von Pflanzen, Tieren und Maschinen anerkennen – und zeigt auf, wie diese zu relationaleren und wechselseitigen Formen technologischer Entwicklung beitragen können.
Zu genaueren Informationen geht es hier.