Vorsitzende
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend
In der GTPF setze ich mich dafür ein, dass transdisziplinäre und partizipative Forschung zu einer Selbstverständlichkeit im Wissenschaftssystem wird. Dafür braucht es starke Partnerschaften und vielfältige Wissensformen aus Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft. Gemeinsam können wir neue Wege gestalten und die Zukunft der Forschung nachhaltig prägen.
Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Miriam Brandt
- Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
- Kontakt: brandt (at) izw-berlin.de
- Mehr Informationen
Wissenschaft in der Gesellschaft wirksam zu machen - das ist schon lange mein Antrieb. Das gelingt am besten, wenn wir unterschiedliche Perspektiven und Problemlösungsstrategien zusammenführen. In der GTPF möchte ich dazu beitragen, transdisziplinäre und partizipative Ansätze in der Forschung weiter zu verbreiten und Synergien zwischen den Communities zu stärken
Kassenführer
Thomas Korbun
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Ecornet - Ecological Research Network
- Kontakt: thomas.korbun (at) ioew.de
- Mehr Informationen
Beisitzer:innen
Schriftführer:
Prof. Dr. med. Sebastian von Peter
Im Rahmen der Vorstandsarbeit möchte ich mich für die Belange von Ansätzen der partizipativen Gesundheitsforschung und von emanzipatorischen Forschungsansätzen einsetzen. Außerdem will ich mich dafür stark machen, dass die Gesellschaft möglichst viele Menschen zugänglich wird.
Prof. Dr. Matthias Barth
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Kontakt: matthias.barth (at) hnee.de
- Mehr Informationen
Für Hochschulen für angewandte Wissenschaft ist Transdisziplinarität konstitutives Merkmal aller Forschungs- und Transfertätigkeiten. Mit der Fachgesellschaft wird dieses wichtige Anliegen unterstrichen und ich freue mich darauf, die Diskussion um Rolle und Ausgestaltung solcher Forschungstätigkeiten mit unterstützen zu können
Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof
- Technische Universität Chemnitz
- Kontakt: andreas.bischof (at) hsw.tu-chemnitz.de
- Mehr Informationen
Transdisziplinäre Forschung und Partizipation werden im Wissenschaftssystem an unterschiedlichen Stellen vorangebracht und gefördert. Die GTPF bietet die Chance, diese Bemühungen unter dem Dach einer demokratisch verfassten Fachgesellschaft zu bündeln. Ich möchte gern dazu beitragen, die sehr unterschiedlichen Akteur:innen und ihre Bedürfnisse sowie Kenntnisse auf Augenhöhe zusammenzubringen. Dafür engagiere ich mich in der Koordination der Konferenz PartWiss, die seit 2022 jährlich ausgerichtet wird.
Dr. Markus Egermann
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
- Kontakt: m.egermann (at) ioer.de
- Mehr Informationen
Transdisziplinäre Forschung ist für mich eine unverzichtbare Ergänzung disziplinärer und interdisziplinärer Forschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu den transformativen Kapazitäten liberaler, demokratischer Gesellschaften auf ihrem Weg zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen zu gewinnen
Prof. Dr. Daniel Lang
Sehr gerne möchte ich die weitere Entwicklung der GTPF im Rahmen des Vorstands auch in Zukunft mitgestalten und zudem einen guten Übergang zum neuen Kernvorstand sicherstellen. Gerne werde ich auch versuchen die Brücke zur Helmholtz Gemeinschaft weiter auszubauen und meine langjährigen Erfahrungen im Bereich der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung sowie der Hochschulbildung für eine Nachhaltige Entwicklung einbringen.
Dr. Melanie Mbah
Meine inhaltlichen Schwerpunkte sehe ich darin, die Perspektive eines außeruniversitären, rein drittmittelbasierten Forschungsinstituts in die strukturelle Ausgestaltung und Festigung der GTPF einzubringen und den Diskurs zur kontextsensitiven Auswahl und Anpassung von Formaten in der AG Formate und Kontexte voranzutreiben
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Als transdisziplinäre Forschende der ersten Stunden war ich seitens des Projekts tdAcademy intensiv an der Gründung der GTPF beteiligt und möchte mich dafür einsetzen, dass sie ein lebendiger Ort der Weiterentwicklung und der Vertretung partizipativer Formen der Forschung wird
Prof. Dr. Flurina Schneider
- Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
- Kontakt: Flurina.schneider (at) isoe.de
- Mehr Informationen
Als Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft liegt mir die wissenschaftspolitische Arbeit besonders am Herzen, damit sich die Bedingungen für transdisziplinär Forschende weiter verbessern.