AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung
AG-Sprecher:innen:
Dr. Alexandra Lux, Dr. Jessica Nuske, Dr. Gabriela Michelini (Kontakt)
Inhalte und Ziele der AG
Offene Fragen zu Bewertungskriterien transdisziplinärer Forschung stellen sich bezüglich des Verhältnisses von qualitativen und quantitativen Bewertungsmaßstäben für Transdisziplinarität (TD). Insbesondere sind hierbei Problem-, Prozess- und Ergebnisqualitäten zu unterscheiden und inwiefern diese Qualitäten zusammenwirken, um sowohl gesellschaftliche Transformationen als auch Veränderungen im Wissenschaftssystem zu bewirken.
Die AG verfolgt das übergreifende Ziel, Bewertungskriterien und -verfahren nicht allein auf Forschungsprojekte (ex-ante/Anträge, begleitend, ex-post) zu beziehen, sondern auch auf Förderprogramme und wissenschaftliche Institutionen. Damit sollen das systemische, wissenschafts- und hochschulpolitische Wirkungspotenzial (z.B. hinsichtlich Förderpolitiken, Arbeitsformen, Statushierarchien, Machtverhältnissen), der Zusammenhang mit der laufenden Exzellenz-Debatte sowie der Debatte über Veränderungen im Wissenschaftssystem erfasst werden.
Die AG verfolgt folgende Aufgaben:
- die Aufbereitung und kritische Reflexion des aktuellen Debattenstandes zu Grundverständnissen und Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
- dabei auch die Identifizierung und Konkretisierung weiterführender Vorgehensweisen und Methoden der Bewertung
- das Ausloten der Anforderungen und Möglichkeiten quantitativer Bewertungsverfahren und Kriterien sowie deren Beziehung zu qualitativen Verfahren und Kriterien
Materialien, Dokumente und weitere Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe
- Das GTPF-Arbeitspapier 1-2025 "State-of-the-Art: Bewertung der Qualitäten der Transdisziplinären Forschung im deutschsprachigen Raum"
Das Arbeitspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand (State-of-the-Art) zu Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. Basis ist eine systematische Literaturauswertung nach analytischer, normativer und praktischer Dimension.