Welche Grenzen müssen in der transdisziplinären und partizipativen Forschung verhandelt werden und wo verlaufen sie – und wie können wir produktiv mit ihnen umgehen? Diese Fragen standen im Zentrum des Let’s talk about it-Formats am 21. Mai mit Dr. Nikola Nölle und Miriam Welz sowie den Teilnehmer*innen.

Welche Grenzen müssen in der transdisziplinären und partizipativen Forschung verhandelt werden und wo verlaufen sie – und wie können wir produktiv mit ihnen umgehen? Diese Fragen standen im Zentrum unseres gestrigen Let’s talk about it-Formats mit unseren Gästen Dr. Nikola Nölle und Miriam Welz sowie den Teilnehmer*innen.
Die inspirierende Diskussion brachte folgende Einsichten:
🔍 1. Wissensgrenzen neu denken:
Transdisziplinäre Forschung hinterfragt bewusst bestehende Wissenshierarchien und disziplinäre Grenzen. Sie zeigt, dass auch wissenschaftliche Expertise nicht frei von Machtverhältnissen und Grenzziehungen ist.
🤝 2. Konflikte als Chance begreifen:
Grenzen sichtbar zu machen heißt auch, Konflikte zuzulassen. Gerade hier kann transdisziplinäre Forschung ansetzen: Konflikte nicht vermeiden, sondern als produktive Räume der Aushandlung und Verständigung nutzen.
📍 3. Räume für Austausch schaffen:
Contact Zones als moderierte Reflexionsräume bieten die Chance, mit Spannungen konstruktiv umzugehen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Grenzziehungen aktiv mitzugestalten – zwischen Disziplinen, Perspektiven und Erwartungen.
🧭 4. Abgrenzung als Klärung:
Die unterschiedlichen Forschungsformate beschäftigen sich auch mit ihrer gegenseitigen Abgrenzung. Diese Definitionsarbeit ist wertvoll, um ein klareres Verständnis für die jeweiligen Kernanliegen zu gewinnen – und um gezielt dort Annäherung zu schaffen, wo sie fruchtbar ist.
Fazit: Das ist ein spannendes Thema, das in der GTPF aufgegriffen und diskutiert werden sollte.
Organisation
Das Netzwerkgespräch „Let’s talk about it: Transdisziplinarität und Co-Production“ wird gestaltet von den GTPF-Mitgliedern Emilia Nagy (tdAcademy, GTPF-AG Wirkung) und Nadin Gaasch (TD-Lab der Berlin University Alliance, GTPF-AG Institutionalisierung), im Rahmen einer Kooperation von tdAcademy und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF). Das Format wurde gemeinsam vom Zentrum für Technik und Gesellschaft, der Hybridplattform und der Stabsstelle Science and Society der TU Berlin entwickelt.