Veränderungen im Vorstand der GTPF: Dr. Miriam Brandt als Ersatzmitglied für den Stellv. Vorsitz berufen
Liebe Mitglieder,
mit großem Bedauern und in vollem Respekt für ihre persönlichen Gründe haben wir im Vorstand der GTPF den Rücktritt von zwei sehr geschätzten und engagierten Mitgliedern zur Kenntnis genommen: Dr. Susanne Hecker, unsere Stellvertretende Vorsitzende, und Dr. Steffi Ober, Beisitzerin.
Die nationalen und internationalen Erfahrungen von Dr. Susanne Hecker waren von unschätzbarem Wert für die Arbeit des Vorstands. Sie hat mit großem Engagement die Synergien partizipativer und transdisziplinärer Perspektiven in unseren internen und externen Aktivitäten hervorgehoben. Nicht nur die GTPF als Ganzes, sondern auch der Vorstand hat von ihrem Engagement sehr profitiert. Dr. Steffi Ober war eine unverzichtbare Stimme der NGOs, deren Perspektiven für die Arbeit der GTPF von großer Bedeutung sind. Beide haben seit der Gründung der GTPF am 9. März 2023 aktiv am Aufbau unserer Fachgesellschaft mitgewirkt.
Im Namen des Vorstands und den Beisitzer*innen danke ich Dr. Susanne Hecker und Dr. Steffi Ober sehr herzlich für ihre Tatkraft, ihre wertvollen Perspektiven und ihre Begeisterung mit der sie die noch junge GTPF bereichert haben..
Nach § 9 Abs. 9 der Satzung der GTPF hat der Vorstand die Möglichkeit, ein Ersatzmitglied geschäftsführend bis zur nächsten Mitgliederversammlung zu berufen. Der Gesamtvorstand hat diesen Weg gewählt und Dr. Miriam Brandt als Ersatzmitglied für Dr. Susanne Hecker berufen, um die Arbeitsfähigkeit im Kernvorstand sicherzustellen. Dr. Brandt repräsentiert sowohl partizipative Forschungsmodi als auch die außeruniversitäre Forschung und wird somit übergangsweise bis zur nächsten Mitgliederversammlung die Rolle der Stellvertretenden Vorsitzenden der GTPF übernehmen. Wir danken ihr herzlich, dass sie diese wichtige Aufgabe übernimmt!
Darüber hinaus wird Dr. Susanne Hecker in den kommenden Monaten mit Zustimmung des Gesamtvorstands als Gast an den Vorstandssitzungen teilnehmen, um einen reibungslosen Übergang zu unterstützen. Auch hierfür möchten wir im Namen des gesamten Vorstands unseren herzlichen Dank aussprechen.
Mit besten Grüßen,
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend
Vorstandsvorsitzende der GTPF
Zum Abschied einige Worte von Dr. Susanne Hecker:
Die Partizipation innerhalb der GTPF weiter zu verankern und Brücken zu stärken, wird mir immer ein Anliegen bleiben und so freue ich mich sehr, mit Miriam Brandt eine so erfahrene und kompetente Nachfolgerin im Kernvorstand der GTPF zu wissen.
Mein Rücktritt aus persönlichen Gründen ist mir nicht leicht gefallen. Ich habe die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gründungsvorstand Daniel Lang und Matthias Bergmann und zuletzt im gewählten Vorstand mit Christine Ahrend und Thomas Korbun sehr geschätzt.
Auch wenn ich nun nicht mehr Teil des Kernvorstands bin, werde ich mich in die Entwicklung der GTPF dennoch weiter aktiv einbringen.
Ich danke dem Vorstand und allen GTP F-Mitgliedern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bisher und freue mich auf die nächsten Entwicklungen.
Dr. Miriam Brandt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) stellt sich vor:
Wissenschaft in der Gesellschaft wirksam zu machen - das ist schon lange mein Antrieb. Ich bin Biologin und habe über sklavenhaltende Ameisen promoviert. Obwohl das absolut faszinierende Tiere sind: Wirkung erzielen lässt sich mit diesem Thema nur sehr begrenzt, daher ging ich nach dem PostDoc zunächst in die Forschungsförderung und dann für einige Jahre ins BMBF. Dort erlebte ich, welcher Mehrwert entsteht, wenn man unterschiedliche Perspektiven und Problemlösungsstrategien zusammenbringt - diese eindrückliche Erfahrung ist ein Leitmotiv für mich geworden.
Seit 2010 bin ich Wissenschaftsmanagerin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Unsere Mission: "Forschung für den Artenschutz". Damit unsere Ergebnisse in der Gesellschaft wirksam werden, betreiben wir sowohl transdisziplinäre Forschung als auch Citizen Science. Mein eigener Schwerpunkt liegt im partizipativen Bereich: ich habe Citizen Science-Projekte durchgeführt, die Wirkung von Bürgerwissenschaft erforscht und von Anfang an die Entwicklung der Citizen Science-Strategie für Deutschland mitgestaltet.
Ich freue mich darauf, als Vorstandsmitglied der GTPF dazu beizutragen, transdisziplinäre und partizipative Ansätze in der Forschung weiter zu verbreiten und Synergien zwischen den Communities zu stärken.